Stand: März 2025

Einleitung
Datenschutzerklärungen sind oft schwer zu lesen. Das verstehen wir. Und möchten es anders machen. Wir möchten Ihnen mit unserer Datenschutzerklärung eine einfach verständliche Erklärung über die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns geben. Hierfür gliedern wir unsere Datenschutzerklärung klar strukturiert für Sie auf und zeigen Ihnen zu jedem Themenbereich, ob und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.


Inhaltsverzeichnis
Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt aufgebaut


1. Allgemeines - Kurze Einführung zum Gegenstand der Datenschutzerklärung, zum Verantwortlichen und zum Datenschutzbeauftragen
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung - Informationen dazu, was personenbezogene Daten sind, auf welcher rechtlichen Grundlage wir diese verarbeiten oder auch mit Dritten teilen
3. Betroffenenrechte - Informationen zu Deinen Rechten auf u.a. Auskunft, Löschung oder Widerspruch zu unserer Datenverarbeitung
4. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern - Informationen zur Zusammenarbeit und Weitergabe von Daten an Kooperationspartner zur Erbringung unserer Leistungspflichten
5. Kommunikations Services - Informationen zu Diensten zur Kommunikation sowie zur entsprechenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
6. Payment Abwicklung - Informationen zur Abwicklung von Zahlungen unter Integration von Zahlungsdienstleistern und der hierdurch erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
7. Webhosting - Informationen zu unseren Hostingdienstleistern und den von diesen in Anspruch genommenen Diensten
8. Fanpages auf Social Media - Informationen zu unseren Präsenzen auf den Netzwerken der Sozialen Medien und der entsprechend hierdurch erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1. Allgemeines

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und Ihrer Privatsphäre ist uns überaus wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen umfassende Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (DSGVO) sowie bezüglich der Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät (TDDDG) bieten. Denn nur, wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Informationen für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind sie ausreichend über den Umfang, die Zwecke und den Nutzen der Verarbeitung informiert.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten sowie für die Speicherung von Informationen auf Ihren Endgeräten. Sie gilt also sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen in unseren Services als auch innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Fanpages.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die

xQ Gesundheit
Alexander Kurkowski
Gerlachshöhe 10
64397 Mühltal
E-Mail: info@xqgesundheit.de
Telefon: +49-162-2554726

Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.

2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Zunächst einmal möchten wir Ihnen einleitende Informationen dazu geben, was der Schutz Ihrer personenbezogener Daten bedeutet, was personenbezogene Daten sind, wie wir sie verarbeiten und welche Sicherheitsmaßnahmen wir hierbei anbringen.

2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten (nachfolgend auch „Daten“) sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse sind beispielsweise:

Personaldaten - Name, Alter, Familienstand, Geburtsdatum
Kommunikationsdaten - Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse
Kontodaten - Konto-, Kreditkartennummer
Geodaten - IP Adresse & Standortdaten
Gesundheitsdaten - Gesundheitlicher Zustand, Krankheiten

Das „Verarbeiten“ personenbezogener Daten umfasst beispielsweise die folgenden Maßnahmen

Erhebung - Die Erhebung Ihrer Daten über Kontaktformulare, per E-Mail oder durch von uns genutzte Prozesse und Dienste
Übermittlung - Die Übermittlung Ihrer Daten an unsere Dienstleister, eingebundene Dienste oder sonstige Dritte
Speicherung - Die Speicherung Ihrer Daten in unseren Datenbanken oder auf unseren Servern
Löschen - Das Löschen Ihrer Daten, wenn wir keine Berechtigung mehr haben, diese zu verarbeiten

2.2 Rechtliche Grundlagen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur innerhalb der rechtlich zulässigen Grenzen. Dazu verpflichtet uns schon das Gesetz. Insbesondere die DSGVO. Daraus sind wir verpflichtet, Datenverarbeitungsvorgänge immer auf eine rechtliche Grundlage stützen zu können. Diese rechtlichen Grundlagen sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO normiert. Hier nennen wir für Sie einmal die gängigsten rechtlichen Grundlagen, auf Basis derer wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, wenn Sie in diese Verarbeitung, nach vorheriger ausreichender Information über deren Umfang und Zwecke durch uns, eingewilligt haben.
Zur Vertragserfüllung - Art. 6 Abs. 1 lit. b: Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Berechtigtes Interesse - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Eine Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, wenn dies zur Wahrung eines auf unserer Seite liegenden berechtigten Interesses erforderlich ist und hierbei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, den Schutz Ihrer Daten betreffend, nicht überwiegen.

Personenbezogene Daten werden von uns nur für eindeutige Zwecke verarbeitet (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sobald der Zweck der Verarbeitung wegfällt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt (z.B. durch Pseudonymisierung).

Gleiches gilt für den Ablauf einer vorgeschriebenen Speicherfrist, vorbehaltlich der Fälle, in denen eine weitere Speicherung für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung notwendig ist. Darüber hinaus kann sich eine gesetzliche Pflicht zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insb. an Strafverfolgungsbehörden) ergeben. In sonstigen Fällen hängt die Speicherdauer und Art der erhobenen Daten sowie die Art der Datenverarbeitung davon ab, welche Funktionen Sie im Einzelfall nutzen. Gerne geben wir Ihnen darüber auch im Einzelfall Auskunft, gemäß Art. 15 DSGVO.

2.3 Diese Datenkategorien verarbeiten wir
Datenkategorien sind insbesondere die folgenden Daten:

Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten),
Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste),
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien),
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie),
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister),
Nutzungsdaten (z.B. Verlauf in unseren Services, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten),
Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).

2.4 Diese Sicherheitsmaßnahmen treffen wir
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung Ihrer Rechte und Freiheiten treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung, dass Ihre Daten vertraulich, integer und jederzeit verfügbar gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin gehören Kontrollen des Zugangs zu Ihren Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihre Trennung von Daten anderer natürlicher Personen zu den Sicherheitsmaßnahmen, die wir implementieren. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten (siehe unter Ziff. 5), die Löschung von Daten und Reaktionen bei einer Gefahr für Ihre Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung unserer Software sowie durch Verfahren die dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen entsprechen.

2.5 So übermitteln oder offenbaren wir personenbezogene Daten gegenüber Dritten
Im Rahmen unserer Verarbeitungsmaßnahmen Ihrer personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Diese Dritten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die wir in unsere Services eingebunden haben, gehören. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte übermitteln oder offenbaren, beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

2.6 So erfolgt eine Drittlandübermittlung
Sollte in dieser Datenschutzerklärung dargestellt sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland, also ein Land außerhalb der EU bzw. außerhalb des EWR, übermitteln, gilt Folgendes. Eine Drittlandübermittlung erfolgt nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Wir sichern Ihnen zu, dass wir eine vertragliche oder gesetzliche Ermächtigung zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem betreffenden Drittland haben. Darüber hinaus lassen wir Ihre Daten nur von Dienstleistern in Drittländern verarbeiten, die aus unserer Sicht ein anerkanntes Datenschutzniveau aufweisen. Das bedeutet, dass zwischen der EU und dem Land, in dem wir Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, z.B. ein entsprechender Angemessenheitsbeschluss besteht. Ein „Angemessenheitsbeschluss“ ist ein Beschluss, der von der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO angenommen wird und durch den festgelegt wird, dass ein Drittland (d. h. ein Land, das nicht an die DSGVO gebunden ist) oder eine internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bietet. Alternativ, also bspw. wenn es keinen Angemessenheitsbeschluss gibt, erfolgt eine Drittlandübermittlung nur, wenn etwa vertragliche Verpflichtungen zwischen uns und dem Dienstleister im Drittland durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission vorliegen und weitergehende technische Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, die ein angemessen gleiches Schutzniveau zu dem in der EU gewährleisten bzw. der Dienstleister im Drittland Datenschutz-Zertifizierungen vorweisen kann und Ihre Daten nur gemäß interner Datenschutzvorschriften verarbeitet werden (Art. 44 bis 49 DSGVO. Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” („DPF“) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung welche von uns eingesetzten Services unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

2.7 Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informieren wir ggf. zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.

2.8 Speicherung von und Zugriff auf Daten auf Ihrem Endgerät
Sofern wir von Ihnen keine Einwilligung dazu einholen, erfolgt die Speicherung von oder der Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Digitalen Diensten (TDDDG), da die Speicherung von und der der Zugriff auf diese Informationen unbedingt erforderlich ist, um die gewünschten Funktionen unserer Services zur Verfügung zu stellen. Sofern wir eine Einwilligung dazu einholen, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG. Unsere Services verwenden Cookies, Tokens, Beacons oder andere Technologien, die ggf. auf Ihren Endgeräten gespeichert werden und ohne die Bereitstellung unserer Services nicht möglich wäre.
Cookies, Tokens, Beacons oder andere Technologien sind in der Regel Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns und Dritten bei Ihrem Aufruf unserer Services ausgelesen werden können. Viele der vorgenannten Technologien enthalten eine eigene ID. Eine solche ID ist eine eindeutige Kennung der jeweils verwendeten Technologie. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser oder dem konkret genutzten Dienst oder Endgerät zugeordnet werden können, in dem Cookies, Tokens, Beacons oder andere Technologien gespeichert wurden. Dies ermöglicht es den Betreibern von Webseiten und Analysediensten, Sie als Nutzer zu identifizieren und von anderen zu unterscheiden.

2.9 Auftragsverarbeitung
Sollten wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen, werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sollte es sich bei den Diensten, die diese Dienstleister erbringen, um Auftragsverarbeitungen im Sinne von Art. 28 DSGVO handeln, so sind die Dienstleister an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dabei entsprechen unsere Auftragsverarbeitungsverträge den strengen Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO sowie den Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden.

3. Betroffenenrechte

Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie „Betroffener“ i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als „Verantwortlichen“ zu:

3.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

3.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

3.4 Recht auf Löschung
3.4.1. Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

3.4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

3.4.3. Ausnahmen vom Recht auf Löschung
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung Ihrer Daten für folgende Maßnahmen erforderlich ist:

zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

3.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

3.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

3.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Verarbeitung ist bis zu Ihrem Widerruf rechtmäßig – der Widerruf wirkt somit erst auf die Verarbeitung nach Zugang Ihres Widerrufs. Sie können den Widerruf formlos per Post oder E-Mail erklären. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, vorbehaltlich der Gestattung durch eine anderweitige gesetzliche Grundlage. Ist dies nicht der Fall, müssen Ihre Daten nach dem Widerruf gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO unverzüglich gelöscht werden. Ihr Recht, Ihre Einwilligung vorbehaltlich der oben genannten Voraussetzungen zu widerrufen wird gewährleistet.
Ihr Widerruf ist zu richten an:

xQ Gesundheit
Alexander Kurkowski
Gerlachshöhe 10
64397 Mühltal
E-Mail: info@xqgesundheit.de
Telefon: +49-162-2554726

3.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

3.10 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht gesondert angesprochen, nicht.

3.11 Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Sollten anderen Empfängern (Dritte) Ihre personenbezogenen Daten mit Rechtsgrund offengelegt worden sein, teilen wir jenen jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit (Art. 16, Art 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO). Die Mitteilungspflicht entfällt, wenn sie mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist oder unmöglich ist. Wir unterrichten Sie ferner auf Verlangen über die Empfänger.

4. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Im Rahmen der Erbringung unserer Coaching-Leistungen kann es vorkommen, dass Teile der Leistungserbringung durch unsere Kooperationspartner vorgenommen wird. Diese Kooperationspartner sind Experten-Coaches auf ihren jeweiligen Gebieten und werden nach strengen Kriterien von uns ausgewählt. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit diesen Kooperationspartnern können Ihre Daten an sie weitergegeben werden. Wer diese Kooperationspartner jeweils sind, erläutern wir Ihnen im Rahmen unserer Angebote. Betroffene Datenkategorien zur Weitergabe sind insbesondere Stammdaten, Kontaktdaten und Inhaltsdaten. Wir vereinbaren mit unseren Kooperationspartner Verträge und datenschutzrechtliche Vereinbarungen, nach denen sie dieselben Anforderungen an den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einhalten wie wir es gegenüber Ihnen tun. Die Weitergabe Ihrer Daten an unsere Kooperationspartner erfolgt, damit wir Ihnen gegenüber unsere vertraglichen Pflichten im Rahmen unseres Coaching Vertrages erbringen können. Wir geben Ihre Daten an unsere Kooperationspartner damit zur Erfüllung unserer Verträge, mithin gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, also mit Rechtsgrund, weiter. Sollte die Weitergabe Ihrer Daten besonders schutzwürdige Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO betreffen, so erfolgt eine Weitergabe nur mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

5. Kommunikations Services

5.1 Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage, Ihrer E-Mail oder Ihrer Rückrufbitte. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Wir leiten diese Daten im Einzelfall weiter an mit uns verbundene Unternehmen, oder Dritte, die wir zur Abwicklung von Bestellungen beauftragen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Ihrer Anfrage im Kontaktformular bzw. durch die Kontaktaufnahme per E-Mail erklären Sie, dass Sie Antworten oder Informationen zu bestimmten Themen wünschen. Zu diesem Zweck hinterlassen Sie auch Ihre Daten. Wir beantworten Ihre Anfrage wunschgemäß und verarbeiten hierzu Ihre Daten. Daher basiert die Berechtigung zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir sie zur Beantwortung Ihrer Anfrage und damit zur Erfüllung des Vertrages hierüber verarbeiten.

5.2 Zoom
Wir nutzen das Online Kommunikations-Tool „Zoom“, um Coaching Sessions durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Inbetrachtkommende Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Sollte Zoom diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Zoom geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Zoom vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten, insbesondere auf Basis des EU-US Data Privacy Framework (DPF). Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung von Zoom für Online-Meetings resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihrer Einwilligung). Vor der Nutzung von Zoom für ein zwischen uns stattfindendes Online-Meeting werden wir Sie über Ihr entsprechendes Einverständnis hierzu fragen.

5.5 WhatsApp Business
Für die Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Vorbereitung, Durchführung, Vermittlung, Klärung von Themen im Rahmen unserer Coaching-Leistungen nutzen wir den Instant-Messaging-Dienstes „WhatsApp“ der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2. Hierbei werden personenbezogenen Daten z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anschrift, Kundennummer, also Stammdaten, Kontaktdaten und Nutzungsdaten, verarbeitet. WhatsApp greift hierbei auf alle Kontakte aus Ihrem individuellen Telefonbuch zu. Sämtliche Daten gibt WhatsApp ggf. an andere Unternehmen innerhalb und außerhalb der Meta-Unternehmensgruppe weiter. Weitere Informationen enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von WhatsApp resultiert aus Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von WhatsApp nicht erteilt haben (kein Opt-In im Consent Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir WhatsApp im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen nicht (mehr).

6. Payment Abwicklung

Zur Abwicklung von Zahlungsforderungen bieten wir verschiedene Zahlungsmethoden an. Hierfür binden wir die nachfolgend beschriebenen Payment Service Provider ein. Dies tun wir zum Zweck der ordnungsgemäßen und bedarfsgerechten Erbringung unserer Leistungen. Verarbeitete Daten sind in diesem Zusammenhang Nutzungsdaten, Verbindungsdaten, Stammdaten, Zahlungsdaten, Kontaktdaten oder auch Vertragsdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen über die Bestätigung oder eine Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden Ihre Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung der Payment Service Provider resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Ihnen mit unseren Services zugesagten Leistungen und damit die Erfüllung unserer Vertragspflichten können wir nur erbringen, wenn wir uns für die Abwicklung von Zahlungsbewegungen Dritten, wie den Payment Service Providern, bedienen. Wir haben mit jedem der Payment Service Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, damit die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit gewährleistet ist.

Payment Service Provider

PayPal
Es besteht die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang mit dem Online-Zahlungsservice PayPal abzuwickeln. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. Wenn Sie PayPal als Zahlungsmethode wählen, werden Ihre für den Bezahlvorgang erforderlichen Daten automatisch an PayPal übermittelt. Hierbei handelt es sich regelmäßig um folgende Daten:
Name, Adresse, Firma, E-Mail-Adresse, Telefon- und Mobilnummer, IP-Adresse. Die an PayPal übermittelten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full/ einsehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit PayPal und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist.

Klarna
Als weiteren Zahlungsdienstleister haben wir Klarna integriert. Klarna ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der den Kauf auf Rechnung oder eine flexible Ratenzahlung ermöglicht. Ferner werden von Klarna weitere Services, wie beispielsweise ein Käuferschutz oder eine Identitäts- und Bonitätsprüfung, angeboten. Betreibergesellschaft von Klarna ist die Klarna AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden. Wählen Sie die Zahlungsabwicklung mit Klarna während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit entweder den „Kauf auf Rechnung“ oder „Ratenkauf“ aus, werden Ihre Daten automatisiert an Klarna übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigen Sie in diese, zur Abwicklung des Rechnungs- oder Ratenkaufes oder zur Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderliche, Übermittlung personenbezogener Daten ein. Bei den an Klarna übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer sowie um andere Daten, die zur Abwicklung eines Rechnungs- oder Ratenkaufs notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Insbesondere kann es zum wechselseitigen Austausch von Zahlungsinformationen, wie Bankverbindung, Kartennummer, Gültigkeitsdatum und CVC-Code, Artikelanzahl, Artikelnummer, Daten zu Waren und Dienstleistungen, Preise und steuerliche Abgaben, Angaben zum früheren Kaufverhalten oder sonstige Angaben zu Ihrer finanziellen Situation, kommen. Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Klarna personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Klarna und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Klarna an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Klarna gibt die personenbezogenen Daten auch an verbundene Unternehmen (Klarna Gruppe) und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Zur Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung einer Vertragsbeziehung erhebt und nutzt Klarna Daten und Informationen über Ihr bisheriges Zahlungsverhalten sowie Wahrscheinlichkeitswerte für Ihr Verhalten in der Zukunft (sogenanntes Scoring). Die Berechnung des Scorings wird auf der Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren durchgeführt. Sie haben die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Klarna zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung der Daten für die Bezahlung mit Klarna und damit für die Durchführung des Vertrages erforderlich ist. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy abgerufen werden.

7. Webhosting

7.1 Bereitstellung unserer Services
Um Ihnen unsere Services bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting Anbieter, der STRATO GmbH mit Sitz der Gesellschaft: Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, in Anspruch. Unsere Services werden von den Servern dieses Webhosting Anbieters abgerufen. Zu diesen Zwecken nehmen wir die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen des Webshosting Anbieters in Anspruch.
Zu den verarbeiteten Daten gehören alle solche Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung und Kommunikation in Verbindung mit ihrem Besuch in unseren Services eingeben bzw. die von Ihnen hierbei erhoben werden (bspw. Ihre IP Adresse). Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zur Bereitstellung unserer Services resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

7.2 Empfang und Versand von E-Mails
Die von uns in Anspruch genommenen Leistungen des Webhosters kann ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails umfassen. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger Ihrer E-Mails sowie die Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten werden u.a. zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet. E-Mails werden im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgt) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zum Empfang und Versand von E-Mails resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

7.3 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir selbst (bzw. unser Webhosting Anbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können Adresse und Name der abgerufenen Services und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Ihr Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen sowie der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zur Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

8. Fanpages auf Social Media Websites

Wir unterhalten Fanpages auf den Websites der sozialen Netzwerke des Internets und verarbeiten in diesem Rahmen personenbezogenen Daten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten beim Besuch unserer Fanpages außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Verantwortlich hierfür sind die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (bspw. Opt-Out) können Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke finden.

Instagram
Wir betreiben auf Instagram eine sog. Instagram Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch der Instagram Fanpage kann Meta Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Insights“). Die Verwendung der Seiten-Insights erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Meta verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Meta Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden Ihre Anfrage dann umgehend an Meta weiterleiten.


Unterstützung und Rechtsbeistand durch
Nils Bremann
https://www.derstartupanwalt.de/ 

- Impressum -
Datenschutzerklärung
agb-DL & wiederrufsbelehrung
für die Inhalte und Funktionen
der Website www.xqgesundheit.de
(nachfolgend „Services“)



Coaching AGB

der

xQ Gesundheit
Alexander Kurkowski
Gerlachshöhe 10
64397 Mühltal


Willkommen bei xQ Gesundheit. Mit xQ Gesundheit möchten wir Dich in den Bereichen Sport, Ernährung und Mentale Gesundheit durch unsere Coaching-Leistungen unterstützen. Unter diesen Coaching AGB regeln wir die wesentlichen vertraglichen Bestimmungen, die für unsere Coaching-Leistungen, entweder in 1:1 Coaching Sessions oder in Gruppen Coaching Sessions (nachfolgend insgesamt „Coaching-Leistungen“) gegenüber Dir als Klient gelten.


I. Rechtliche und wirtschaftliche Beziehungen

1. Allgemeines

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen für unser Coaching („Coaching-AGB“) gelten in Bezug auf die Leistungen der von xQ Gesundheit, Einzelunternehmer Alexander Kurkowski (nachstehend auch „wir“ oder „xQ Gesundheit“ genannt), die wir gegenüber Dir als Klient (nachstehend „Klient“ oder „Du“ genannt) im Rahmen der Erbringung unserer Coaching-Leistungen gelten.
(2) Durch die Annahme unseres Angebotes bzw. durch den Abruf von Leistungen aus unserem Angebot, in dem wir ausdrücklich auf die Geltung dieser Coaching-AGB verweisen, kommt zwischen uns ein Coaching Vertrag zustande. Die Konditionen dieses Coaching Vertrages ergeben sich hierbei aus den Inhalten des Angebots, aus diesen Coaching-AGB sowie weiterer im Angebot oder in diesen Coaching-AGB referenzierten Dokumenten, wie insbesondere die Preisliste.
(3) Diese Coaching-AGB sowie sämtliche unserer Leistungen, die wir Dir unter dem Coaching Vertrag gegenüber Dir anbieten und erbringen, gelten ausschließlich gegenüber Dir als Privatnutzer unserer Coaching-Leistungen und damit gegenüber Dir als Verbraucher. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB).
(4) Deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden keine Anwendung, gleich ob Du ausdrücklich hierauf verweist oder wir nicht ausdrücklich widersprechen. Deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden nur Bestandteil dieses Vertrags, wenn wir ihnen ausdrücklich zustimmen. Individuelle Vereinbarungen zwischen uns in Angeboten, Auftragsbestätigungen, Annahmeerklärungen etc. gehen den Regelungen dieser AGB vor.


2. Inkrafttreten, Laufzeit & Vergütung

(1) Die Laufzeiten und Inhalte unserer Coaching-Leistungen, richten sich nach dem von Dir gewählten Programm. Die Programme findest Du in der Übersicht in unserem Preismodell. Zahlungen für unsere Coaching-Leistungen können je nach Vereinbarung vor oder nach Erbringung der jeweiligen Coaching Sessions bzw. Einzelstunden abgerechnet werden.
(2) Für die vertragsgemäße Erbringung unserer Coaching-Leistungen berechnen wir Dir eine aufwandsbasierte Vergütung in Höhe der im Preismodell genannten Preise.
(3) Alle Preise verstehen sich, sofern nicht ausdrücklich anders betitelt, brutto, also inkl. der gesetzlich geltenden Umsatzsteuer und sind grds. 14 Tage nach Zugang einer ordnungsgemäßen Rechnung fällig und zahlbar.
(4) Wir sind berechtigt, die Vergütung für sämtliche vereinbarten Coaching-Leistungen vorab zu stellen. Bei vorzeitiger Kündigung des Coaching Vertrags bzw. bei Nicht-Inanspruchnahme einzelner 1:1 Coaching Sessions eines 1:1 Programms innerhalb von 12 Monaten seit dem Datum des Abschlusses des Coaching Vertrages durch Dich, erfolgt keine Rückerstattung. Vorgenanntes gilt nicht, wenn die Kündigung des Coaching Vertrags oder die Nicht-Inanspruchnahme einzelner Coaching Sessions auf unserem Verschulden (bspw. vorübergehender Krankheit) beruht oder besondere Gründe, wie beispielsweise eine langanhaltende Erkrankung, die eine Wahrnehmung der Coaching Sessions für die Dauer von mindestens 12 Monaten verhindert, nicht aber eine vorübergehende Verhinderung, hierfür auf Deiner Seite vorliegen.
(5) Bei Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Beginn eines von Dir gebuchten Coaching Programms (also nach bereits erfolgter Inanspruchnahme von Coaching-Leistungen) mit der Folge, dass wir unsere Leistungen Dir gegenüber nicht mehr erbringen können, werden wir Dir, vorbehaltlich der zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits erfolgten Inanspruchnahme von Coaching-Leistungen, für welche wir berechtigt sind, entsprechenden Wertersatz in Höhe unserer regulären Einzelstunden-Coaching-Preise zu fordern, alle Zahlungen, die wir von Dir erhalten haben, binnen vierzehn Tagen ab dem Tag des Widerrufs zurückzuzahlen.
(6) Die gegenseitigen Pflichten aus dem Coaching Vertrag enden mit der Erbringung der letzten Coaching Session einer vereinbarten Leistungspflicht automatisch, sofern in diesem Zeitpunkt schon jegliche Zahlungsforderung hierfür beglichen ist. Sollte es zum vorgenannten Zeitpunkt noch offene Zahlungsforderungen geben, bleiben diese auch trotz Beendigung bestehen. Solltest Du während oder nach Beendigung des Coaching Vertrages weitere Coaching Leistungen abrufen bzw. buchen, erlangt der Coaching Vertrag jeweils für die Dauer der Erbringung der entsprechenden Leistungen wieder Geltung.


3. Vertragsgegenstand

(1) Gegenstand des Coaching Vertrags ist unsere Beratungsleistung als Coaches gegenüber Dir als Klient in 1:1 Coaching Sessions oder in Gruppen Coaching Sessions.
(2) Wir erbringen stets eine sich auf Deine jeweils aktuelle und persönliche Situation orientierte Coaching-Leistung.
(3) Die Coaching-Leistungen können hierbei durch uns selbst oder auch durch von uns beauftragte Kooperationspartner erbracht werden. Diese Kooperationspartner sind in der Regel Experten-Coaches auf Gebieten, die wir selbst nicht abdecken.
(4) Sollten wir Dir digitale Inhalte, wie bspw. Audios, Skripte, Videos im Zusammenhang mit unseren Coaching-Leistungen zur Verfügung stellen, sind diese ausschließlich für Dich persönlich nutzbar. Eine Vervielfältigung und Verbreitung dieser digitalen Inhalte ist nicht erlaubt.


4. Leistungserbringung & Coaching Sessions

(1) Wir erbringen unsere Coaching-Leistungen stets mit entsprechender Fachexpertise und aus eigenen Erfahrungen heraus. Wir schulden allerdings keinen Erfolg unserer Coaching-Leistungen. Wir unterstützen Dich, so gut wir können, mit unseren Coaching-Leistungen in den von uns angebotenen Themenbereichen. Wir sind jedoch keine psychologischen Psychotherapeuten und erbringen keine medizinischen oder gesundheitlichen Leistungen.
(2) Sämtliche Veränderungsprozesse werden von uns nur „begleitet“, nicht geleitet. Es gibt keine Prüfungen und wir stellen Dir keine Aufgaben, die Du als Leistungsnachweis lösen musst. Eine Lernerfolgskontrolle ist ausgeschlossen. Die Anwendung und Umsetzung der Impulse, die Du während des Coachings erhältst, ist stets ein eigenverantwortlicher Prozess, der ausschließlich in Deiner Hand und damit außerhalb unseres Einflussbereiches liegt. Daher können wir, wie oben bereits genannt, weder Erfolge garantieren noch die Haftung für etwaige Symptomverstärkungen, Symptomverlagerungen oder anderweitige mögliche negative Folgen übernehmen. Unser Coaching ersetzt keine Psychotherapie oder ärztliche Behandlung, sondern kann diese allenfalls ergänzen.
(3) Du bist selbst dafür verantwortlich, in Deiner Situation und in Deiner Person die Voraussetzungen zu erfüllen, die es für unsere Coaching-Leistungen bedarf. Dies gilt bspw. für mentale oder körperliche Vorbelastungen. Weiterhin bist Du selbst für sämtliche Verhaltensweisen und Ergebnisse verantwortlich, die Du durch unsere Coaching-Leistungen an und bei Dir kennenlernst oder vertiefst.
(4) Die Coaching Sessions werden entweder digital über Video Konferenz Tools oder live vor Ort in entsprechend von uns bereitgestellten Räumlichkeiten durchgeführt, sofern nicht anders vereinbart.
(5) Die Vereinbarung von 1:1 Coaching Sessions erfolgt in Abstimmung mit Dir bzw. über eine Buchung in unserem Online Buchungs-Kalender. Die Teilnahme an Gruppen Coaching Sessions erfolgt je nach Verfügbarkeit der Plätze.
(6) Gruppen Coaching Sessions werden zu konkreten von uns vordefinierten Terminen abgehalten.
(7) 1:1 Coaching Sessions können einmalig und bis zu 24 Stunden vor ihrem Beginn abgesagt bzw. verlegt werden. Bei einer erneuten Absage oder bei einem erneuten Verlegungswunsch sowie später als 24 Stunden vorab abgesagte Coaching Sessions bzw. später als 24 Stunden vorab angefragte Verlegungen sowie ein Nichterscheinen zu vereinbarten Coaching Sessions gelten, außer es liegt ein besonderer und gewichtiger Grund hierfür in Deiner Person vor, als geleistete Coaching Sessions und sind, gleich ob sie stattfinden oder nicht, vergütungspflichtig. Du hast bei Letzteren jedoch keinen Anspruch auf Erbringung.
(8) Sämtliche im Rahmen unseres Coachings besprochenen Inhalte sind von Dir und uns streng vertraulich zu behandeln und auch für unsere Kommunikation zu Marketing- und Aufklärungszwecken in anonymisierter Form, also ohne Möglichkeit des Rückschlusses auf Dich und Deine individuelle Geschichte, zu verwenden. Eine Ausnahme hiervon gilt für uns, sofern wir feststellen sollten, dass Du dringend geneigt bist, fremd- oder selbstverletzendes Verhalten an den Tag zu legen. Diese Pflicht zur besonderen Vertraulichkeit gilt unbegrenzt auch nach Beendigung der Coaching Sessions fort.


5. Haftung

(1) Wir haften unbeschränkt bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
(2) Unbeschadet der Fälle unbeschränkter Haftung haften wir bei leicht fahrlässiger Pflichtverletzung nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, also Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht oder deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung die andere Partei regelmäßig vertrauen darf, allerdings beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. 
(3) Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht für die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz sowie im Rahmen schriftlich übernommener Garantien.
(4) Unsere Haftung für Dein eigenverantwortliches Verhalten während oder nach unseren Coaching-Leistungen, das ggf. durch Inhalte der Coaching-Leistungen animiert wurde, ist, vorbehaltlich gesetzlicher Haftungspflichten, vollständig ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Du voll und eigenständig für sämtliche Verhaltensweisen im Zusammenhang mit unseren Coaching-Leistungen verantwortlich bist.


6. Keine Therapie & keine medizinische Leistung

(1) Unsere Coaching-Leistungen stellen keine Therapie, insbesondere keine Psychotherapie sowie auch sonst keine medizinischen Leistungen dar. Mit unseren Coaching-Leistungen möchten wir Dich auf Deinem individuellen Weg zur Gewichtsreduktion, mehr Resilienz oder weniger Stress durch Routinen, unterstützen.
(2) Eine Garantie dafür, dass der von Dir gewünschte Erfolg durch unsere Coaching-Leistungen auch eintritt, können wir Dir daher leider nicht geben. Unser Coaching ist jedoch so angelegt und ausgerichtet, dass Du entsprechende Tools mit an die Hand bekommst. Bei konsequenter und fortlaufender Umsetzung kann es selbstverständlich zu einem Erfolg führen, der auch das Ziel darstellt.
(3) Wir weisen zudem ausdrücklich darauf hin, dass unsere Coaching-Leistungen keinen Ersatz für eine Diagnose oder ärztliche bzw. psychotherapeutische Behandlung darstellen.

7. Geltendes Recht & Gerichtsstand

(1) Für sämtliche aus und im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehender Rechte und Ansprüche gilt, sofern nicht zwingendes Gesetzesrecht Vorrang hat, das deutsche Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(2) Es gelten die gesetzlichen Regelungen über das jeweils zuständige Gericht.


8. Verbraucher-Streitbeilegung

Informationen zur Online-Streitbeilegung für Verbraucher: Wir weisen auf die Möglichkeit der Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-App“) hin. Die OS-App können Verbraucher als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kauf- oder Leistungsverträgen erwachsen, nutzen. Die OS-App ist unter folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind nicht bereit, an der Beilegung von Streitigkeiten über diese OS-App, teilzunehmen.


9. Schlussbestimmungen

(1) Sollte eine Bestimmung dieser Coaching-AGB ungültig oder undurchsetzbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser Coaching-AGB hiervon unberührt, es sei denn, dass durch den Wegfall einzelner Klauseln eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt würde, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.
(2) Änderungen und Ergänzungen der Coaching-AGB sowie des gesamten zwischen uns bestehenden Coaching Vertrags bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform.


Stand - März 2025

- agb für dienstleistungen -

III. Widerrufsbelehrung

(1) Widerrufsrecht

Soweit Du unsere Coaching-Leistungen als Verbraucher in Anspruch nimmst, kannst Du den zwischen uns zustande gekommenen Vertrag wie folgt widerrufen:

(2) Widerrufsbelehrung

Du hast das Recht, einen mit uns zustande gekommenen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsschlusses, ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.

(3) Widerrufsadressat

Der Widerruf ist zu richten an:

xQ Gesundheit
Alexander Kurkowski
Gerlachshöhe 10
64367 Mühltal
E-Mail: wiederspruch@xqgesundheit.de
Telefon: +49-162-2554726

Der Widerruf kann alternativ über das unten zur Verfügung gestellte Muster-Widerrufsformular ausgeübt werden.

(4) Widerrufsfolgen

Wenn Du den Vertrag widerrufst, haben wir Dir, vorbehaltlich der zum Zeitpunkt des Widerrufs bereits erfolgten Inanspruchnahme von Coaching-Leistungen, für welche wir berechtigt sind, entsprechenden Wertersatz in Höhe unserer regulären Einzelstunden-Coaching-Preise zu fordern, alle Zahlungen, die wir von Dir erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf des Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

– Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung –

(5) Muster-Widerrufsformular

(Wenn Du den Vertrag/eine Leistung/eine Buchung widerrufen willst, kannst Du uns dieses Formular ausgefüllt zurücksenden. Du bist zur Einhaltung dieser Form jedoch nicht verpflichtet)
An:

xQ Gesundheit
Alexander Kurkowski
Gerlachshöhe 10
64397 Mühltal
E-Mail: info@xqgesundheit.de
Telefon: +49-162-2554726

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Leistung (*)

Bestellt am (*)/erhalten am (*) ______________________________

Name des/der Verbraucher(s) ______________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________

                                                                              ______________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________

(nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum ______________________________

                                                                                 ______________________________

(*) Unzutreffendes streichen.

Stand - März 2025

- wiederruf -